Nikolas Lelle hat das Verhältnis der Deutschen zur Arbeit genauer untersucht und festgestellt, dass das nationalsozialistische Erbe in der Arbeitswelt allgegenwärtig ist.
Dass Deutschland beim Thema Erinnerungspolitik Nachholbedarf hat, zeigt der Politikwissenschaftler Max van Beveren in seinem Buch. Darin hat er die Kontinuität rechter Traditionen untersucht.
Warum ist Antisemitismus bei Linken nur Rassismus zweiter Klasse? Dieser Frage geht der britische Comedian David Baddiel nach und legt mit “Jews Don’t Count” ein erschütterndes Buch vor.
Der Aufstehen-Mitinitiator Bernd Stegemann sieht in der Moralfalle einen Grund für das Erstarken des Rechtspopulismus. Wie die Linke sich von ihr befreien kann, erzählt er in seinem Buch.
Seit ihrer Gründung 1948 schielt die FDP immer wieder nach rechts außen - zuletzt bei der Wahl von Thomas Kemmerich in Thüringen. Besonders in der Anfangszeit war die Partei für Rechtsextreme interessant.
Die Auseinandersetzung mit der Ideologie des Faschismus ist eine komplexe Angelegenheit. Kevin Passmores Einführungslektüre gibt den nötigen Überblick.
Die VVN-BdA informiert auf einer aktuellen Ausstellung in Traunstein über den Neofaschismus. Dabei soll deutlich gemacht werden, dass aktuelle rechtsextreme Erscheinung sich im Wesen nicht von dem alten Faschismus unterscheiden.