Die VVN-BdA informiert auf einer aktuellen Ausstellung in Traunstein über den Neofaschismus. Dabei soll deutlich gemacht werden, dass aktuelle rechtsextreme Erscheinung sich im Wesen nicht von dem alten Faschismus unterscheiden.
Dass Deutschland beim Thema Erinnerungspolitik Nachholbedarf hat, zeigt der Politikwissenschaftler Max van Beveren in seinem Buch. Darin hat er die Kontinuität rechter Traditionen untersucht.
Warum ist Antisemitismus bei Linken nur Rassismus zweiter Klasse? Dieser Frage geht der britische Comedian David Baddiel nach und legt mit “Jews Don’t Count” ein erschütterndes Buch vor.
Der Aufstehen-Mitinitiator Bernd Stegemann sieht in der Moralfalle einen Grund für das Erstarken des Rechtspopulismus. Wie die Linke sich von ihr befreien kann, erzählt er in seinem Buch.
In dem Roman “Leb wohl, Berlin” verabschiedet sich der britische Autor Christopher Isherwood nicht nur von Berlin, sondern auch von einer Zeit, die durch Hitlers “Machtergreifung” jäh beendet wurde.
Die Jagd auf Hexen war mehr als der Kampf gegen Okkultismus. Viel mehr ging es darum, Frauen und ihre Identität zu bekämpfen und in einen engen Käfig zu zwängen. Die Auswirkungen sind bis heute zu spüren.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat sich in einer SPD-Fraktionssitzung mit Willy Brandt verglichen. Seine Ostpolitik ist jedoch im 21. Jahrhundert nicht mehr möglich. Dazu fehlt es vor allem an gegenseitigem Vertrauen.