Die britische Historikerin Helen Graham legt mit “Der Spanische Bürgerkrieg” eine prägnante Kurzgeschichte des Krieges vor. Auf nur wenigen Seiten gibt sie einen beeindruckenden Einblick in das äußerst komplexe Thema.
Das Thema "Freiheit" ist in aller Munde und wird gerne als Totschlagargument verwendet, um progressive Ideen abzuwerten. Doch der Erfolg dieser Rhetorik geht nur aufgrund der neoliberalen Hegemonie auf.
Christlicher Antisemitismus wird in den heutigen Diskursen kaum debattiert - ein großer Fehler findet Tilman Tarach. In seinem aktuellen Buch thematisiert er die Verleugnung der christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus.
Nach der "Machtergreifung" der NSDAP im Januar 1933 veränderte sich Deutschland Schlag auf Schlag. Sie verfolgten nicht nur Politiker•innen, sondern auch Kulturschaffende. Uwe Wittstock erzählt ihre Geschichte und gibt einen Überblick über die Anfangswochen der NS-Diktatur.
Was ist in den letzten Wochen in Sachen Klimaschutz passiert? Luca Barakat gibt den notwendigen Überblick über nationale und internationale Entwicklungen.
Zum heutigen Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine demonstrieren viele Menschen gegen Putin und sein Regime. Die Künstlerinnen von Pussy Riot haben dies bereits vor zehn Jahren getan und sorgten weltweit für Aufsehen. Letztes Jahr traten sie im südlichen Bayern auf.
Die Schriftstellerin und Journalistin Julia Fritzsche hat sich bereits vor Jahren Gedanken über eine neue linke Erzählung gemacht. Ihre Überlegungen sind aktueller denn je. Im Gespräch mit Alerta erklärt sie mögliche linke Lösungen.