Februar 1933 – der Winter, in dem die Nazis die Literatur einfroren

Nach der „Machtergreifung“ der NSDAP im Januar 1933 veränderte sich Deutschland Schlag auf Schlag. Sie verfolgten nicht nur Politiker•innen, sondern auch Kulturschaffende. Uwe Wittstock erzählt ihre Geschichte und gibt einen Überblick über die Anfangswochen der NS-Diktatur.

Vom Gerechtigkeitssinn und Schmerz einer Mutter

“Ich habe für das Gerechte und Gute gekämpft, für die Verbesserung der Welt. Ich verspreche Dir, wenn ich jetzt Abschied nehmen muß, daß ich Dir bis zum letzten Moment keinen Grund geben werde, Dich meiner zu schämen."

Sie wurde ausgeliefert, eingesperrt und ermordet: Die Geschichte der NS-Gefangenschaft der Kommunistin Olga Benario Prestes liegt nun erstmals in deutscher Sprache vor. Autorin ist ihre Tochter und Historikerin Anita Leocádia Prestes. Ihr Buch über ihre Mutter ist mehr als nur Erinnerung.

Unmenschlichkeit – nicht nur ein Phänomen rechter Wahlprogramme

Unmenschlichkeit ist nicht nur Thema der extremen Rechten: Auch in der Linken haben Antisemitismus, Antihumanismus und Euthanasie Tradition. Der freie Journalist Peter Bierl legt mit „Unmenschlichkeit als Programm“ eine erschreckende Analyse der darwinistischen Linken vor.

Nachruf auf eine verlorene Stadt

In dem Roman “Leb wohl, Berlin” verabschiedet sich der britische Autor Christopher Isherwood nicht nur von Berlin, sondern auch von einer Zeit, die durch Hitlers “Machtergreifung” jäh beendet wurde.

Hexen – Manifestation eines Feindbildes

“Die Frauen, die verbrannt wurden, waren keine okkulten Figuren, die sich mit dem Übersinnlichen verbunden sahen, sie waren intelligente, empathische und hochbegabte Frauen, die über umfassendes Wissen auf naturwissenschaftlichen Gebieten verfügten."

Die Jagd auf Hexen war mehr als der Kampf gegen Okkultismus. Viel mehr ging es darum, Frauen und ihre Identität zu bekämpfen und in einen engen Käfig zu zwängen. Die Auswirkungen sind bis heute zu spüren.

Land der Frauen – verdrängte weibliche Geschichte

„Auch wenn es um die Geschichte der Alten geht, hat Maria Sánchez mit „Land der Frauen“ ein wertvolles Werk für eine ganze Generation junger Frauen geschaffen.“ sagt Sabrina Teifel

Der Gegensatz zwischen Stadt und Land ist auch ein politischer. Die spanische Tierärztin und Feministin María Sánchez beschreibt in ihrem Essay die Situation und Rolle der Frau auf dem Land. Ein ländlicher Feminismus ist notwendig, um sich von den verkrusteten Strukturen zu befreien.

6,5 Millionen Debile und der Heldenplatz

Adolf Hitler spricht auf dem Heldenplatz und verkündet den "Anschluss" vor einer jubelnden Masse.

Aktuelle Aussagen österreichischer Politiker zeigen, dass die „Opferthese“ nach wie vor prominent vertreten wird. Diese wurde 1988, 50 Jahre nach dem „Anschluss“, auch von Schriftsteller Thomas Bernhard thematisiert und durch Medienhysterie zu einem Theaterskandal.

Aus dem Leben von Max Brym

Max Brym bei einer Lesung seines Buches "Mao in der bayerischen Provinz" in Altötting im Januar 2020

Max Brym war in seinem Leben DKP-Kader, Maoist und Trotzkist. Nicht umsonst war er in seiner bayerischen Heimat als „Roter Max“ verschrien. Im Alerta Gespräch erzählt er über sein Leben und sein Buch über seine Zeit als Maoist.