Opferkonkurrenz ist ein kontroverses, aber wichtiges Thema, über das gesprochen werden muss. Dieser Aufgabe nimmt sich das Buch "Frenemies" an, das viele Perspektiven anbietet, um der Vielschichtigkeit des Themas gerecht zu werden.
Der Sozialist Salvador Allende gewann am 04. September 1970 die chilenischen Präsidentschaftswahlen. Als Kandidat des Linksbündnisses "Unidad Popular" versprach er tiefgreifende Veränderungen und Sozialismus.
Dass Deutschland beim Thema Erinnerungspolitik Nachholbedarf hat, zeigt der Politikwissenschaftler Max van Beveren in seinem Buch. Darin hat er die Kontinuität rechter Traditionen untersucht.
Warum ist Antisemitismus bei Linken nur Rassismus zweiter Klasse? Dieser Frage geht der britische Comedian David Baddiel nach und legt mit “Jews Don’t Count” ein erschütterndes Buch vor.
Die Behauptung, dass die Nationalsozialisten "links" waren, hält einer nähren ideologischen Betrachtung kaum stand. Selbst der antikapitalistische Flügel der NSDAP hatte mehr mit Faschismus als mit Sozialismus zu tun.
Israel ist ein heißes Eisen in den deutschen Debatten. Doch was geht uns Deutsche Israel eigentlich an? Sagt unsere Haltung nicht mehr über uns selbst aus, als über Israel? Ein neues Buch liefert dazu Antworten.
Selten ist sich die spanische Linke so einig, wie im uneinig sein. Die Plattform "Sumar" der spanischen Arbeitsministerin Yolanda Díaz ist ein erneuter Versuch, die Linke für die Wahl zu einen - und könnte am Ende doch wieder nur spalten.