Faschismus – ein verwässerter Begriff zurück auf den Punkt gebracht
Der Begriff “Faschismus” wird mittlerweile inflationär benutzt. Doch was ist Faschismus genau? In einem Essay aus dem Jahr 1976 behandelt der israelische Politologe Zeev Sternhell die Geschichte und Bedeutung des Faschismus.
6,5 Millionen Debile und der Heldenplatz
Aktuelle Aussagen österreichischer Politiker zeigen, dass die “Opferthese” nach wie vor prominent vertreten wird. Diese wurde 1988, 50 Jahre nach dem “Anschluss”, auch von Schriftsteller Thomas Bernhard thematisiert und durch Medienhysterie zu einem Theaterskandal.
Ur-Faschismus und Querdenker•innen
Die Querdenker•innenbewegung radikalisiert sich zunehmens. Dass eine Abgrenzung zum Rechsextremismus kaum stattfindet, sollte angesichts des urfaschistischen Potentials der Bewegung nicht verwundern.
Wie der Freikorps und Gebirgsjägern in Oberbayern gedacht wird
Dass Deutschland beim Thema Erinnerungspolitik Nachholbedarf hat, zeigt der Politikwissenschaftler Max van Beveren in seinem Buch. Darin hat er die Kontinuität rechter Traditionen untersucht.
Sohn, Vater, KZ-Kommandant – Einblicke in die Biographie eines Täters
Elf Jahre bevor Hannah Arendt die “Banalität des Bösen” prägte, beschrieb Robert Merle in dem Roman “Der Tod ist mein Beruf” den Typus Schreibtischtäter, der am Ende nicht ganz verstehen kann, warum er überhaupt angeklagt wird.